Wissen

Meilensteine der Energiegeschichte

Schalter drücken, Licht an – so selbstverständlich das für uns heute ist, so lang war der Weg der elektrischen Energie in unseren Alltag. Lernen Sie hier einige wichtige Eckpunkte der Energiegeschichte kennen.

Einige Meilensteine der Energiegeschichte als Illustrationen

Frühe Menschheit

Frühe Menschheit

ca. 10’000 v. Chr.

Die Menschen verfügten nur über ihre eigene Muskelkraft als Energieproduzent. Mit Werkzeugen nutzten sie diese aber immer effizienter und mit der Erfindung des Feuers kam die Energie von Biomasse dazu. So erzeugten sie mit Holz, Dung und Pflanzenresten Wärme. Mit der Domestizierung der Tiere vor etwa 10’000 Jahren kam deren Kraft hinzu. Auch den Wind lernten die Menschen schon früh für ihre Zwecke zu nutzen, vor allem in der Schifffahrt. Aber auch Windmühlen bauten sie schon im Altertum.

Mittelalter

Mittelalter

Schmiedeofen und Amboss

ca. 450 – 1450 n. Chr.

Die Menschen schmiedeten Waffen, Werkzeuge und Alltagsgegenstände aus Eisen. Dafür, aber auch für den Bau ihrer Häuser, benötigten sie so viel Holz, dass ein Mangel entstand – bis Ende des 13. Jahrhunderts waren 80 Prozent des ursprünglichen Waldes gerodet. Etwa zu dieser Zeit entdeckte man auch Steinkohle als Brennmaterial, die man allerdings erst im Lauf des 14. Jahrhunderts in ausreichender Menge fördern und transportieren konnte.

Auch Windmühlen zum Mahlen, Sägen oder Pumpen gewannen im Mittelalter an Bedeutung.

1712

1712

Thomas Newcomen

Mit einer Dampfmaschine zum Abpumpen des Grubenwassers in Bergwerken wandelte Thomas Newcomen zum ersten Mal Wärme in mechanische Arbeit um.

1769

1769

James Watt

James Watt

James Watt verfeinerte die Dampfmaschine um einen separaten Kondensator und eine Isolierung des Zylinders. Diese Verbesserungen liess er patentieren, denn sie erhöhten den Wirkungsgrad um das Sechsfache im Vergleich zu jener von Thomas Newcomen.

1786

1786

Edmund Cartwright © Wikipedia

Zum ersten Mal treibt in Manchester eine Dampfmaschine einen Webstuhl an. Das ermöglichte der englischen Textilindustrie einen raschen Aufstieg.

1804

1804

Dampflokomotive

Dampflokomotive

Die erste Dampflokomotive als Zugmaschine wurde gebaut. Allerdings war sie so schwer, dass die Gleise unter der Last zerbrachen.

1825

1825

Die erste Eisenbahn

Die erste Eisenbahn verkehrt zwischen den Städten Stockton und Darlington im Nordosten Englands. Für viele galt das neue Verkehrsmittel als Teufelswerk. Man fürchtete sich vor der hohen Geschwindigkeit und hatte Angst, davon krank zu werden.

1850er-Jahre

1850er-Jahre

Petrollampe

Auf der Suche nach einem guten und billigen Lampenbrennstoff stiess man auf Erdöl. Es war viel günstiger als Walöl, dem bisherigen Rohstoff für Leuchtmittel. Bis in die 1920er-Jahre wurde Erdöl denn auch vor allem für die Beleuchtung genutzt und erst danach als Treibstoff.

1879

1879

Johannes Badrutt

Johannes Badrutt

Zum ersten Mal brannte in der Schweiz elektrisches Licht: Der Engadiner Johannes Badrutt entdeckte an der Pariser Weltausstellung eine Beleuchtungsanlage. Noch im selben Jahr nahm er in St. Moritz eine kleine Wasserturbine in Betrieb, die am 18. Juli 1879 den Speisesaal des Hotel Kulm beleuchtete.

1916

1916

John D. Rockefeller

John D. Rockefeller

Der Amerikaner John D. Rockefeller wurde dank dem Rohölhandel zum ersten Milliardär der Weltgeschichte – berücksichtigt man die Inflation, besässe er heute rund dreissig Milliarden US-Dollar. Aktuell gilt Amazon-Chef Jeff Bezos als reichster Mensch der Welt. Er war der erste, der einen dreistelligen Milliardenbetrag auf seinem Konto hatte. Sein Vermögen wird aktuell auf 110 Milliarden US-Dollar geschätzt.

1958

1958

Satellit_Vanguard

Satellit Vanguard

An der Solarenergie forschte man schon eine ganze Weile, genutzt wurde sie zunächst in der Raumfahrt: Der Satellit Vanguard I war mit Solarzellen bestückt, am 17. März 1958 startet er seine Reise ins All. Für die Zellen errechnete man einen Wirkungsgrad von gut 10 Prozent. Zum Vergleich: Heutige Panels weisen einen rund doppelt so hohen Wirkungsgrad auf.

1982

1982

Photovoltaikanlage Canobbio

Photovoltaikanlage Canobbio

In Canobbio, nördlich von Lugano, wurde die erste Photovoltaikanlage Europas ans öffentliche Stromnetz angeschlossen.

1992

1992

Photovoltaic Mont Soleil, Switzerland

1992

Auf dem Mont Soleil errichtete man das damals grösste PV-Kraftwerk des Kontinents. Mit 20’000 m2 ist es so gross wie knapp drei Fussballfelder. Aktuell erstreckt sich die grösste PV-Anlage des Landes entlang dem Neuenburgersee, auf den Lagerhallen von Philip Morris. Sie hat eine Fläche von knapp 50’000 m2.

2002

2002

Windpark

© Albinfo

In Gütsch, oberhalb von Andermatt, wurde die damals weltweit höchste Windturbine errichtet. Sie produziert auf 2332 m.ü.M Energie. Die Windenergie wird aber in Europa bereits seit Mitte der 90er-Jahre für die Erzeugung von Strom genutzt.

2016/2017

2016/2017

Pumpspeicherwerk Limmern

© Fotowerder

Energie aus Wasserkraft spielt in der Schweiz schon lange eine wichtige Rolle und produziert aktuell über die Hälfte des benötigten Stroms. Das Pumpspeicherwerk Linth-Limmern ging 1960 ans Netz. Vor einigen Jahren wurde es um ein grosses Umwälzwerk ergänzt und 2016/2017 als grösstes Wasserkraftwerk der Schweiz wieder in Betrieb genommen.

War dieser Artikel nützlich für Sie?
Ja Nein

Du hast diesen Artikel hochgestimmt.

Du hast diesen Artikel heruntergestuft.